“Kann ich mal die Schere?” Oder auch gerne noch etwas höflicher: “Kann ich bitte mal die Butter?” So oder so ähnlich bekomme ich Satzfragmente sehr häufig in der Therapie oder auch im Alltag zu hören. Satzfragment? Genau! Denn zu einem vollständigen Satz fehlt es hier an den passenden Verben. Das Verb, auch Zeitwort oder Tätigkeitswort, macht unsere Sprache erst lebendig.
Hier ein kleines Beispiel – ein Elfchen:
kalt
er knirscht
Kinder freuen sich
er verschönert den Winter
Schnee
Kinder mit Spracherwerbsstörungen oder Spracherwerbsverzögerungen sprechen häufig nur in Satzfragmenten. Ähnlich wie Sprechanfänger im Alter von 12 bis 24 Monaten.
„Auto da.
„Wo Papa?“
„Ball haben.“
Einen Grossteil des Wortschatzes besteht aus Nomen. Eben die Dinge, denen man als erstes einen Namen gibt. Mein Ziel ist es also, sowohl in der logopädischen Therapie als auch im Alltag, den Gebrauch der Verben zu entwickeln, zu unterstützen und zu vermehren.
Doch wie gelingt das in der logopädischen Therapie?
Bei Kindergartenkindern:
durch das versprachlichen von Handlungen z.B. in einem kleinen Parcours (ich laufe, ich gehe, ich springe, ich klettere ich balanciere) oder in der Küche (ich rühre, knete, walle, forme, bestreiche, backe, verziere, esse, schmecke, rieche den Teig)
Bei Schulkindern:
in Rollenspielen (ich meckere wie …, ich grunze wie …, ich blöke wie …, ich belle wie …, usw.)
mittels Arbeit auf schriftsprachlicher Ebene (Elfchen, mündliche oder schriftliche Rätsel/Beschreibungen: Es kann Holz schneiden. Es ist ein Werkzeug.)
mittels Wimmelbildern (Was kauft die Frau mit dem blauen Mantel? Was macht das Mädchen mit der Weihnachtsmann-Mütze?)
Und wie gelingt mir das im Alltag?
Ich versuche so häufig wie möglich meine eigene Sprache zu reflektieren und gerade im Gespräch mit Kindern ein gutes sprachliches Vorbild/Modell zu sein. “Ja, natürlich kannst du die Schere bekommen.” Gerne gebe ich dir die Butter.“
Links:
Infos zum Verb
Infos zum Elfchen
Anja Mlynek
Quelle: DLF Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband