Kategorie: Allgemein

Für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Nuggi

Foto: © adobe stock Mit dem Nuggi auf dem Spielplatz toben? Mit 5 Jahren mit Nuggi im Mund im Supermarkt rumspazieren? Hast du dich auch schon gefragt, ob das sinnvoll und altersgemäss ist? Saugen – Nuckeln – wozu eigentlich? Babys üben schon im Mutterleib ihre Saug- und Schluckbewegungen. Sie saugen an ihren Fingern oder Händen, […]

Hörbarer Erfolg: Leben mit Cochlea-Implantat

Sind Ihnen folgende Situationen vertraut? Sie sind Teil eines lebhaften Treffens, es ist laut und Sie verstehen nicht mehr, was gesprochen wird. Was macht das mit Ihnen? Besonders wenn Sie den Inhalt gerne mitbekommen und sich am Gespräch beteiligen würden, kann Frustration, Ausgrenzung oder Missverständnis aufkommen. „Nicht sehen können, trennt von den Dingen. Nicht hören […]

NEU und nur bei Buchknacker: Text-Hörbücher

Buchknacker ist die Online-Bibliothek speziell für Kinder und Jugendliche mit Dyslexie/Legasthenie, AD(H)S oder einer anderen Lesebeeinträchtigung. Die Zusatzfunktionen der digitalen Bücher unterstützen gezielt den Leseprozess. Exklusiv bei Buchknacker sind ab sofort innovative Text-Hörbücher ausleihbar. Die Ausleihe ist bis 18 Jahre kostenlos. Hören und Lesen in einem Buch – mit Text-Hörbüchern Text-Hörbücher sind Hörbücher zum Mitlesen. […]

Alles Okay?! Was ich bei der Kinderärztin erleben kann…

Ein Wendebuch sowohl für Kinder als auch für Erwachsene? Das ist etwas Neues! Das liebevoll gestaltetes zweiteiliges Foto-Bilder-Buch spricht die Kinder an, indem ein Rollentausch stattfindet: die Kinder werden selber aktiv und untersuchen ihre Plüschtiere. Und es spricht auch die Erwachsenen an (Eltern, TherapeutInnen usw.) und verschafft einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsschritte und die […]

Bachelor in Logopädie – und bald danach ein Master

Nach einem Bachelor in Logopädie gibt es in der Schweiz und im angrenzenden Ausland verschiedene Möglichkeiten, einen Master zu erlangen. Dieser Post gibt einen persönlichen Einblick in meine Überlegungen zur Wahl des Masterstudium und dessen Absolvierung. Logopäd:innen, die mit Kindern arbeiten, therapieren (meist) in ihrer Herzens- oder Muttersprache. Mit Schweizerdeutsch als meine Muttersprache, ist die […]

Ein Preis für das Kinderbuch als Kunstwerk

Der Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis soll zeigen, wie vielfältig und originell Schweizer Bilderbücher, Jugendromane oder Comics sind. Die fünf Bücher, die dieses Jahr nominiert waren, sind gute Beispiele dafür. Gut 120 französische, deutsche, italienische und rätoromanische Bücher haben die Verlage letztes Jahr für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis eingegeben. Darunter waren sehr viele Bilderbücher, aber […]

Komplizierte Texte als Barrieren

(04.07.2023) Viele Menschen denken bei Barrieren noch immer hauptsächlich an räumliche Barrieren. Dies sind beispielsweise fehlende Rampen oder Toilettenanlage, die mit dem Rollstuhl oder Rollator nur schwer zugänglich sind. Es ist weniger bekannt, dass auch sprachliche Barrieren, vielen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschweren. Solche Barrieren sind zum Beispiel zu komplizierte Texte, umständliche Formulare, […]

Lesen üben mit ChatGPT

(12.06.2023) Es ist noch nicht so lange her, als ich den Begriff «ChatGPT» das erste Mal gehört habe. Ich habe mir überlegt, ob die künstliche Intelligenz des Chatbot nicht auch im logopädischen Alltag nützlich sein könnte. In der Praxis gibt es immer wieder die Situation, in der ich einen Lesetext für ein Kind suche, der […]

Kindheitserinnerung: Logopädie bei Eva Bernoulli

Es wird wohl 1960 oder 1961 in der zweiten oder dritten Klasse der Primarschule gewesen sein, als mich meine Lehrerin in der Pause auf die Seite nahm und mir sagte, in meiner Aussprache stimme etwas nicht. Meine Mutter nahm sich dieser Beobachtung an und fuhr mit mir zu Eva Bernoulli nach Basel. Schon bald nahm […]

Leben ohne Lautsprache

Andrea Eisenring ist eine von Tausenden Menschen in der Schweiz, die sich nicht über Lautsprache ausdrücken können. Was nicht heisst, dass sie nichts zu sagen hat. Sagen, was man gerade möchte. Sagen, was nicht passt. Sagen, wie es geht. Oder auch einfach nur fragen, wenn man etwas wissen möchte. Was für die meisten Menschen selbstverständlich […]